Inspiriert von Natur und digitaler Kreativität


Kunst aus Keramik von Dorothea Klug

Was haben Elefanten, Keramik und Kohlköpfe gemeinsam?

Mehr, als du vielleicht denkst. Denn im Zoologischen Stadtgarten Karlsruhe treffen Artenschutz, Kunst und Nachhaltigkeit aufeinander. Und ja, auch der „Elefantenmist Zoo Karlsruhe“ spielt dabei eine Rolle. Aber von vorn…

Die Altersresidenz: Ein Zuhause für Elefanten in Würde

Im Zoologischen Stadtgarten Karlsruhe gibt es eine einzigartige Seniorenresidenz für asiatische Elefanten. Diese Anlage wurde speziell für ältere Elefantendamen wie Saida, Jenny und Indra konzipiert.

Ihr Areal bietet u. a. Wasserfälle, Wasserbecken, viele Holzstämme, schattige Plätze und eine angepasste Innenanlage. Die Residenz ist ein Symbol für den respektvollen Umgang mit Tieren und ermöglicht ihnen ein ruhiges Leben fernab von Stress und Hektik.

Im Zoo bekommen Elefanten überwiegend Heu. Als Leckerbissen gibt es immer wieder und wechselnd Gras, Obst (Äpfel Birnen), Gemüse (Kartoffeln, rote Beete, Karotten, Kürbisse) oder Äste (verschiedene Baumarten, Bananenbäume).


Der Zoologische Stadtgarten Karlsruhe ist auch eine Galerie

Der Zoo Karlsruhe engagiert sich auch kulturell. Mit dem Kunstprojekt „Karlsruhe Multiple“ werden große tierische Keramikfiguren geschaffen, die bedrohte Tierarten thematisieren – darunter die asiatischen Elefanten. Die Künstlerin Anna Dorothea Klug hat mit ihrer Außenplastik „Ich bin ein Elefant“ ein ausdrucksstarkes Kunstwerk geschaffen, das auf die Bedrohung dieser Tiere aufmerksam macht. Der Verkauf dieser „Multiple-Kunst“ unterstützt die Artenschutzstiftung des Zoos.

Unsere Elefantenladies im Zoo Karlsruhe inspirierten auch mich. Beim intuitiven Malen entstand das Bild „Elefant im Spiel„, das sich durch verspielte Dynamik und harmonische Farbkomposition auszeichnet. 


Elefantenmist – ein elefantastischer Mehrwert

Jetzt wird’s „erdig“: Die Zoofreunde Karlsruhe e. V. geben Elefantenmist an Garten- und Balkonbesitzer*innen ab. Und zwar frisch und voller Nährstoffe. Denn Elefanten sind Pflanzenfresser und der Mist enthält teilweise noch zerkleinerte Gräser, Früchte und Rinde – perfekte Zutaten für einen fruchtbaren Boden. Der Dung verbessert die Bodenstruktur, aktiviert Mikroorganismen und macht deine Beete lebendig.

Die Eimer werden mit dem Mist direkt unter der Tiergartenbrücke am Elefantenhaus gefüllt. Gegen eine kleinen Spende hole ich mir regelmäßig Nachschub, arbeite ihn am gleichen Tag in meine Beete ein, oder lege den Dung einfach nur auf die Erde obendrauf. Besonders meine Kohlpflanzen in meinem Schrebergarten dünge ich mit dem Elefantenmist, damit sie auch prächtig gedeihen.

Auch in meinen Kompost oder in die Pflanzenkübel arbeite ich ihn ein. Dort wirken die Elefantenäpfel wie ein Booster und sorgen für noch bessere Erde.

Die Aktionen des Zoologischen Stadtgartens zusammen mit den Zoofreunden zeigen eindrucksvoll, wie Mensch und Tier harmonisch zusammenarbeiten können. Von der Pflege älterer Elefanten über kreative Kunstprojekte bis hin zur nachhaltigen Nutzung von Elefantendung – alles trägt dazu bei, Bewusstsein für Natur und Artenschutz zu schaffen.